Die neue Moritz Grossmann Art Edition mit Künstler Max Frintrop

Moritz Grossmann steht seit seiner Neugründung im Jahr 2008 unter der Leitung von Christine Hutter für höchste Uhrmacherkunst und ist eine Hommage an einen der großen Pioniere der Glashütter Uhrentradition. Glashütte, im sächsischen Erzgebirge gelegen, ist seit Jahrhunderten bekannt für feinste mechanische Uhren. Christine Hutter, die zuvor umfassende Erfahrungen bei renommierten Schweizer und deutschen Uhrenherstellern sammelte, verwirklicht mit Moritz Grossmann ihre Vision von traditioneller Uhrmacherei in höchster Präzision.

Christine Hutter, deren Leidenschaft für die traditionelle Uhrmacherkunst tief in der langen Geschichte Glashüttes verwurzelt ist, setzt auf höchste handwerkliche Standards und exklusive Kleinserienproduktion. Ihr Ziel ist es, Uhren zu schaffen, die nicht nur präzise Zeitmesser, sondern auch künstlerische und kulturelle Objekte von bleibendem Wert darstellen.

In einer innovativen Kooperation mit dem zeitgenössischen Künstler Max Frintrop veröffentlicht die Marke nun eine limitierte Auflage von sechzehn einzigartigen Uhren. Frintrop, bekannt für seine dynamischen, abstrakten Splash-Paintings, vereint in seinen Arbeiten Chaos und Harmonie auf eindrucksvolle Weise. Er gehört zu den aufstrebenden Namen der deutschen Gegenwartskunst und findet international immer mehr Anerkennung. Seine Werke werden mittlerweile in namhaften Galerien in Berlin, Paris, New York und Tokio ausgestellt.

Während Frintrops Schaffensprozess entstehen spontan Farbkleckse und Farbspritzer, die nicht nur auf die Leinwand treffen, sondern auch auf dem Atelierboden landen. Im Laufe der Monate und Jahre trocknen diese Farbreste zu einer mehrschichtigen, komplexen Landschaft, die an Mondkrater und zerklüftete Oberflächen erinnert. Diese spontanen, scheinbar zufälligen Muster werden nun zu einzigartigen Zifferblättern verarbeitet.

Moritz Grossmann verwendete dabei eine spezielle Technik, um hauchdünne, nur einen halben Millimeter dicke Schichten dieser Farbansammlungen abzutragen und in filigraner Handarbeit auf die Zifferblätter aufzubringen. Jeder Schritt dieses Prozesses erfordert äußerste Sorgfalt und Präzision, um die fragile Struktur und die ursprünglichen Farbverläufe der getrockneten Pigmente zu bewahren. Jedes einzelne Stück dieser Edition wird somit zu einem unverwechselbaren Unikat mit einer einzigartigen Struktur und Farbgebung.

Die Moritz Grossmann Art Edition ist erhältlich in zwei Gehäusevarianten: acht Exemplare in 18-karätigem poliertem Roségold und acht in robustem, hochwertigem Edelstahl. Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 41 mm und eine Höhe von 11,35 mm. Geschützt werden die einzigartigen Kunst-Zifferblätter durch ein hochwertiges, entspiegeltes Saphirglas, das sowohl ästhetischen Genuss als auch optimale Ablesbarkeit ermöglicht. Der Gehäuseboden aus Saphirglas trägt die eingravierte Signatur Max Frintrops, wodurch jedes Modell zusätzlich an Exklusivität gewinnt.

Eine Besonderheit ist das patentierte Kronen- und Drückersystem von Moritz Grossmann, das sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche erfüllt. Durch Betätigung dieses speziellen Mechanismus lässt sich die Uhr besonders präzise und komfortabel einstellen, wobei gleichzeitig das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zuverlässig verhindert wird. Diese technische Innovation steht symbolisch für die Verbindung von Tradition und Moderne, einem Kernaspekt der Markenphilosophie von Moritz Grossmann.

Das Fehlen jeglicher Indizes auf dem Zifferblatt sowie die minimalistischen, lanzenförmigen Zeiger aus Stahl oder Gold, unterstreichen die künstlerische Präsenz und heben die farbliche und strukturelle Vielfalt der Zifferblätter hervor. Frintrop selbst beschreibt diese abstrakten Muster als eine Art Mondlandschaft, die sowohl Vergänglichkeit als auch Beständigkeit symbolisiert und philosophische Fragen nach Existenz und Vergänglichkeit aufwirft. Diese tiefgründige Symbolik lädt dazu ein, nicht nur die Zeit abzulesen, sondern auch über die Bedeutung der Zeit nachzudenken.

Im Herzen der Uhren schlägt das hauseigene Handaufzugskaliber 100.1, ein technisches Meisterwerk bestehend aus 198 Einzelteilen, darunter 20 Rubinen und drei verschraubten Goldchatons mit weißen Saphiren. Besonders bemerkenswert sind die traditionelle Glashütter Dreiviertelplatine mit den charakteristischen horizontalen Streifen sowie die aufwendige Verzierung des Sperrrades und des Kronrades. Das Kaliber arbeitet mit einer Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde, was der Uhr eine präzise und ruhige Laufcharakteristik verleiht. Der speziell entwickelte Unruhkloben, der in Handarbeit graviert wird, unterstreicht die Liebe zum Detail und die handwerkliche Exzellenz der Marke.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der Verzicht auf die kleine Sekunde, wodurch der Fokus vollständig auf das kunstvolle Zifferblatt und die Ästhetik der Uhr gerichtet wird. Jede Uhr wird von einem handgenähten Kudu-Lederarmband begleitet, das in verschiedenen Farben erhältlich ist und die Kunstwerke von Frintrop stilvoll ergänzt. Die sorgfältige Auswahl und Bearbeitung des Kudu-Leders, das für seine Robustheit und seinen besonderen Tragekomfort bekannt ist, unterstreicht die Wertigkeit und Exklusivität dieser Uhrenedition.

Die Moritz Grossmann Art Edition mit Max Frintrop ist auf acht Stück pro Material limitiert und richtet sich sowohl an Kunstliebhaber als auch an anspruchsvolle Sammler exklusiver Zeitmesser. Mit einem Preis von 55.400 Euro für die Roségoldversion und 39.500 Euro für die Edelstahlversion repräsentieren diese Uhren nicht nur höchste handwerkliche und künstlerische Qualität, sondern auch ein herausragendes Investitionspotenzial in der Welt hochwertiger Sammleruhren.